Video: Erbimmobilie – Erbengemeinschaft auflösen

Erbengemeinschaften bilden sich, wenn mehrere Erben aufgrund des Verwandtschaftsgrades oder testamentarisch einen Anspruch auf einen Nachlass haben. Dabei treffen verschiedene Vorstellungen, Wünsche und Charaktere aufeinander. Das führt oft zu Streit, der hin und wieder gerichtlich ausgetragen wird. Das verzögert die Angelegenheit unnötig. Doch wie löst man eine Erbengemeinschaft am besten auf?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

In einer Erbengemeinschaft kommen nicht nur nahe und entfernte Verwandte zusammen. Auch Personen, die nicht zur Familie gehören, können etwas vom Nachlass erben. Im Grunde ist es aber egal, wie viele Personen erben. Wichtig ist, dass alle Mitglieder der Erbengemeinschaft gemeinsam darüber entscheiden müssen, was mit einer geerbten Immobilie geschieht. Das setzt heraus, dass die Gemeinschaft weiß, welche Möglichkeiten sie hat.

Meist kommen nicht alle Miterben mit demselben Wissen in die Erbengemeinschaft, was die Auseinandersetzung komplizierter macht. Der eine weiß vielleicht noch nicht, was er möchte. Der andere will die Immobilie gewinnbringend verkaufen und ein weiterer ist auf die Selbstnutzung aus.

Um auf einen Wissenstand zu kommen und damit eine einheitliche Entscheidungsbasis für alle Beteiligten zu schaffen, sollten Erben sich auf einen Immobilienexperten einigen. Dieser kann zudem als neutraler Mediator zu einer gemeinsamen Lösung beitragen. Im Video erfahren Sie, was Erbengemeinschaften noch wissen sollten.

Sie sind unsicher, was die beste Lösung für Ihre Erbimmobilie ist? In unserem kurzen Video erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.

Hilfe, ich habe eine Immobilie geerbt!

Wie gehe ich mit der Situation um? Wir beraten Sie und finden gemeinsam eine Lösung. Melden Sie sich!

 

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Wo beantrage ich Fördermittel für eine effizientere Heizung?

Sowohl für den Austausch als auch für die Optimierung einer bestehenden Heizungsanlage können Immobilieneigentümer eine staatliche Förderung erhalten. Die beiden Hauptansprechpartner für die Beantragung von Fördermitteln sind die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt […]

Weiterlesen

Urlaubsplanung: Ist Untervermieten der beste Einbruchschutz?

So sehr sich Hauseigentümer auch auf den Urlaub freuen, ein wenig Unsicherheit bleibt immer. Schließlich ist die Urlaubszeit auch die Hochsaison für Einbrecher. Die spionieren gezielt Einfamilienhausiedlungen aus und schauen, welche Nachbarn für längere Zeit […]

Weiterlesen

Selbstbestimmt wohnen im Alter als Ideal: Was gilt es zu beachten?

Deutschland wird immer älter. Was das bedeutet, machen sich die wenigsten Menschen bewusst. Klar ist: Die meisten Senioren möchten, solang es geht, selbstbestimmt leben. Am besten in der bekannten Umgebung und im liebgewonnenen Zuhause. Doch was braucht es, um dieses hehre Ziel in die Tat umzusetzen und im Alter genauso unbekümmert zu leben wie in…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Petra Sattler

Geschäftsführerin

034292 / 73375 0171 / 4367 166 info@sattlerimmo.de

Elena Berkner

Immobilienkauffrau

034292 / 73375 info@sattlerimmo.de

Susann Ptak

Immobilienfachwirtin

034292 / 73375 info@sattlerimmo.de